Sie befinden sich hier: Startseite > Reihe Sedones > Kreter / Mikis Theodorakis
Abb. Cover Kreter / Mikis Theodorakis

Sedones 26

Ulrich Kadelbach, Gerhard Folkerts

Kreter / Mikis Theodorakis

Sedones 26, Mähringen 2025
ISBN 978-3-937108-47-6
116 Seiten
12,80 €

Glaube und Leben sind auf Kreta mit derselben Tinte geschrieben. Heilige und Helden sind aus demselben Holz. Jeder Kreter ist fähig und bereit, sich mit den Göttern anzulegen. Schon Homer erwähnt Kreta und seine außerordentlichen Bewohner. Kreter sind oft zugleich großspurig und bescheiden, fromm und gottlos, Revolutionäre und Bewahrer. Ulrich Kadelbach stellt einige von ihnen vor: Berühmte und Unbekannte, Verstorbene und Lebende, Alte und Jüngere.

Anlässlich des 100. Geburtstags von Mikis Theodorakis (1925-2021) erklärte das griechische Kulturministerium das Jahr 2025 zum Mikis-Theodorakis-Jahr. Gerhard Folkerts würdigt den Komponisten, Dirigenten, Sänger, Dichter, Widerstandskämpfer und Staatsminister als Jahrhundertpersönlichkeit, als Brückenbauer zwischen den Genres der Musik und als Brückenbauer für Versöhnung im eigenen Land sowie der Verständigung zwischen den Völkern, für deren Freiheit und Selbstbestimmung.

Pressestimmen

 

„In dem Buch "Kreter / Mikis Theodorakis" geben die Autoren Ulrich Kadelbach und Gerhard Folkerts einen atmosphärischen Einblick in die Lebensart der Kreter. Im Vordergrund stehen die großen und kleinen Helden des Alltags, welche die kretische Insel, charakteristische Eigenschaften der Einheimischen sowie ihre Kultur widerspiegeln. (...)
Im ersten Teil des Buches gelingt es Kadelbach, die Lebensart der Kreter mit der oft schlimmen Vergangenheit dieser größten Insel Griechenlands zu verbinden; etwa mit der Zeit der Fremdherrschaft der Osmanen, dem griechisch-türkischen Krieg, der deutschen Besatzungszeit, dem Bürgerkrieg und der Militärdiktatur. In den meist kurzen Geschichten (...) werden die Stärke der Kreter, ihr Widerstandsgeist und ihr Durchhaltevermögen deutlich, und sie erzählen von Musikern, Hirten, orthodoxen Geistlichen, Schauspielern, Politikern und Philosophen. (...) Die Texte bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus kleinen Alltagsgeschichten und dem Werdegang wahrer Koryphäen, wie El Greco, Nikos Kazantzakis oder auch Eleftherios Venizelos. (...)
In der Traditionslinie der darin beleuchteten Persönlichkeit reiht sich niemand geringeres als Mikis Theodorakis - sicher einer der bedeutendsten Kreter (1925-2021). Gerhard Folkerts gibt in dem zweiten Teil des Buches - passend zum diesjährigen 100. Geburtstag dieses Komponisten und Widerstandskämpfers am 29. Juli - einen Überblick über dessen soziales Wirken und Dasein. (...) Theodorakis verkörpert nahezu alles, wofür Kreter stehen, in einer Person. Nur er ist "Komponist, Dirigent, Sänger, Dichter, Widerstandskämpfer und Staatsminister", und nur er hat es geschafft, "durch die Zusammenführung von Volksmusik und klassischer Musik Griechenland wieder eine eigene Musikidentität zu geben, nachdem das Land Jahrhunderte besetzt war".
Diese Lektüre, die gut für das Lesen "Zwischendurch" geeignet ist, empfiehlt sich insbesondere einer Leserschaft, die selber Bezug zu dieser Insel hat oder die sich der kretischen Lebensart auf einer literarischen Reise annähern will. Vor allem natürlich auch Fans von Theodorakis stoßen in diesem Buch auf kompakte Informationen, die neue Einblicke in sein politisches, musikalisches und gesellschaftliches Wirken geben und dessen Gefühlswelt nachvollziehbar machen.

Griechenland Zeitung Nr. 981 vom 23. Juli 2025